Seit 2003 werden junge Unternehmer:innen und Nachfolger:innen ausgezeichnet, die ihren Hauptsitz in Hessen haben und nicht länger als fünf Jahre am Markt sind. Wir tragen deren Geschichten in eine breite Öffentlichkeit mit nationaler Aufmerksamkeit.
Die Präsentation der Finalist:innen beim Hessischen Gründerpreis ist immer das Highlight jeder Kampagne. Neben spannenden Talks mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft haben wir ein unterhaltsames Programm für unsere Finalist:innen entwickelt. Wir sprechen mit Branchenfachleuten und Expert:innen über wichtige Gründungsthemen und Trends wie Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Finanzierung. Darüber hinaus werden die Unternehmensfilme der Preisträger:innen erstmalig gezeigt.
Innovationen verändern unser Leben und unsere Märkte – sie sind der Motor unserer Wirtschaft. Junge Unternehmen, die aus ihren Ideen ein innovatives Produkt oder Dienstleistung erfolgreich an den Markt gebracht haben, werden in der Kategorie »Innovative Geschäftsidee« ausgezeichnet.
Zukunftsfähige Nachfolge
Nachfolge klingt erstmal nicht nach Gründung, denn man übernimmt ja etwas, was es schon gibt. Aber wenn man das Unternehmen modernisiert, mit kreativen Ideen weiterentwickelt oder das Unternehmen strategisch neu ausrichtet, dann hat das sehr viel mit Gründergeist und Unternehmertum zu tun. Das wollen wir auszeichnen. Stellt uns Eure Erfolgsgeschichten vor, wie Ihr Euer Unternehmen zukunftsfähig gemacht habt.
Gesellschaftliche Wirkung
Immer mehr Gründer wollen mit Ihrem Unternehmen etwas in der Gesellschaft bewegen und Missstände beheben – sei es in dem sie (bessere) Arbeitsplätze schaffen, ökologische Probleme lösen oder soziale und kulturelle Aufgaben angehen. Wir wollen mit diesen Geschichten zeigen, welche gesellschaftliche Verantwortung und Wirkung diese Gründer übernehmen und dass sie ein Leuchtturmbeispiel für andere sein können.
Gründung aus der Hochschule
Kreative Köpfe, tolle Wissenschaftler und viel Gründergeist gibt es in unseren Hessischen Hochschulen und immer mehr dieser jungen Menschen, haben eine tolle Gründungsidee oder gründen bereits während des Studiums. Wir wollen in der Kategorie »Gründung aus der Hochschule« zeigen, welche spannenden Gründungsideen existieren.
Wer über einen geeigneten Ort zum Gründen nachdenkt oder spricht, kommt an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und ihrer inzwischen mannigfaltigen Start-up Szene nicht mehr vorbei. Das Start-up Cluster Darmstadt mit all seinen Akteuren, wie dem Team des TU HIGHEST, den Gründerzentren HUB31 sowie dem TIZ, der IHK und HWK, dem Gründernetzwerk sowie dem cesah als auch der Wirtschaftsförderung, Hessian AI und dem Digital Hub Cybersecurity, dem Startup Secure Athene und dem HEAG-Gründerfonds, um bei weitem noch nicht alle aufgeführt zu haben, sorgt dafür, dass eine Idee immer nur einen Steinwurf weit von der Marktreife entfernt ist.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt steht seit über 350 Jahren für die kontinuierliche Weichen- und Bereitstellung aller erforderlichen Infrastrukturen, um die Schaffung von Innovation und Kreation zu ermöglichen und zählt mit Abstand zu den vielfältigsten und clusterreichsten Standorten Deutschlands.