M.Sc. Alfred-Walter Haag, Dipl.-Ing. Alfred Hoffmann, PD. Dr.-Ing. habil. Falah Alobaid, Rania Cheikh Rouhou und Philipp Güth
Kurzbeschreibung
HOPES: Die Zukunft der skalierbaren und umweltfreundlichen Stromspeicherung
HOPES bedeutet: Hybrider Osmose Pump Energie Speicher
Das Team von HOPES setzt sich zusammen aus PD. Dr.-Ing. habil. Falah Alobaid (Erfinder und techn. Leitung), Dipl.-Ing. Alfred Hoffmann (Investor Relations), Alfred-Walter Haag (Leitung und Verwaltung), Rania Cheikh Rouhou (Marketing) und Philipp Güth (Finanzen und Strategie) und wurde an der TU Darmstadt entwickelt.
Die Herangehensweise von HOPES zur Energiespeicherung ist innovativ und wegweisend. Hierbei wird Salzwasser genutzt, um elektrische Energie zu speichern. Dies geschieht durch osmotische Druckeffekte. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass überschüssiger Strom verwendet wird, um Salzwasser in destilliertes Wasser und in hochkonzentrierte Salzlösung aufzuspalten. Bei Bedarf an Strom werden die getrennten Flüssigkeiten wieder zusammengeführt. Dabei wird der entstehende Druck durch eine Turbine in Strom umgewandelt.
Bisherige Methoden der Energiespeicherung können Strom nur kurzfristig speichern und haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Technologie von HOPES revolutioniert jedoch die Stromspeicherung. Sie ist skalierbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich.