CORAmaps wertet Satellitendaten zum Agrarflächen-Monitoring aus. Hierfür hat Damian Bargiel von der TU Darmstadt eine neuartige Technik entwickelt: Radar-Satelliten-Daten, die die Wolken durchdringen können, werden genutzt, um weltweit Agrarflächen großflächig, aber trotzdem sehr präzise zu betrachten. Die Basis-Information ist die Bestimmung der Feldfrucht, darauf aufbauend werden die Vitalitäten und der Ertrag betrachtet. Um das Produkt in der Agrarbranche zu etablieren, hat Damian sich 2019 mit Maximilian Guntrum, Pouya Hedayati und Markus Huhn zusammengetan. Kunden können die Daten zur Schadensanalyse nutzen oder um ihre landwirtschaftliche Produktion zu optimieren.
CORAmaps wurde im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers gegründet und wird weiterhin gefördert.