Mein Team und ich verfolgen das Ziel meine Sprachlernmethodologie, mit der ich selbst bereits 10 Sprachen gelernt und gelehrt habe in einen App-Algorithmus zu konvertieren und diesen in den USA zu patentieren. Unsere USP ist, dass man bei uns die Sprache auf Basis der Muttersprachkenntnisse deutlich effizienter lernt. Wir erachten die Sprache als Schlüssel zur Integration und wollen damit auch den Flüchtlingen helfen. Im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten auf dem Markt werden die Nutzer bei uns zunächst auf Basis ihres vorhandenen Vorwissens in ihrer Muttersprache evaluiert. Dabei wird der Lernende mit höchster Effizienz durch die Gemeinsamkeiten an die Zielsprache herangeführt. Die dadurch entstehenden Synergie-Effekte beschleunigen den Lernprozess um ein Vielfaches! Unsere Methodologie unterscheidet sich von Wettbewerben grundlegend dadurch, dass unser Algorithmus eine individuelle Lernerfahrung bietet durch Anknüpfen am Vorwissen der eigenen Muttersprache. Wie wir Menschen haben nämlich auch all unsere Sprachen eine gemeinsame "Root" auf die es sich zu besinnen gilt. Konkret erarbeiten wir gerade die Gemeinsamkeiten von Deutsch und Iranisch, welches als Indogermanische Sprache ein deutlich höheres Potential liefert als viele annehmen.
Mit meinem Start-up Rootify verfolgen wir die Vision eine Generation von Polyglotten und Weltbürgern zu schaffen, denn genauso wie wir Menschen sind all unsere Sprachen durch gemeinsame Wurzeln miteinander verbunden. Mein Team und ich verfolgen das Ziel meine Sprachlernmethodologie mit der ich selbst bereits 10 Sprachen gelernt und gelehrt habe in einen App-Algorithmus zu schreiben. Unsere USP ist, dass man bei uns die Sprache auf Basis der Muttersprachkenntnisse deutlich effizienter lernt. (Iranisch ist bspw. Eine IndoGERMANische Sprache;) Wir erachten die Sprache als Schlüssel der Integration und wollen damit den Flüchtlingen helfen.